BI3 Stadt Land Fluss
Erlebe die Wälder und Auenlandschaften längs des Heideflusses Ilmenau, hübsche Dörfer mit alten Bauernhäusern und städtisches Flair in der malerischen Salzstadt Lüneburg.
Die 50 Kilometer lange Rundtour beginnt in Bienenbüttel,
idyllisch gelegen am Heidefluss Ilmenau mit seinen zahlreichen Zuflüssen. Erste
Station: Hohenbostel, ein altes Heidedorf, dessen ursprüngliche Form als
Rundlingsdorf noch gut erkennbar ist.
Hinter Hohenbostel radeln wir weiter nach Deutsch Evern.
Rechter Hand erstreckt sich das Naturschutzgebiet „Dieksbeck“ mit Auwäldern,
Bruchwäldern, Hochmooren und Nadelforsten. Wie die Ilmenau schlängeln wir uns
am westlichen Ortsrand von Deutsch Evern entlang und radeln durch die Auenlandschaft
nach Lüneburg.
In der Lüneburger Altstadt kannst Du die besondere
Atmosphäre der Hanse- und Salzstadt mit Fachwerk, Backsteingotik, verwinkelten
Gassen und kleinen Geschäften auf dich wirken lassen. Wer genug Zeit einplant, kann
Wasserviertel, Rathaus, Kloster, Salzmuseum und vieles mehr erfahren und
besichtigen. Oder eine Pause in einem der zahlreichen Cafés einlegen.
Voll mit Eindrücken radeln wir westwärts aus Lüneburg
heraus. Über Reppenstedt und durch den Böhmsholzer Wald gelangen wir nach
Heiligenthal und weiter nach Embsen. Nach Querung von Heinsener Bach und
Barnstedt-Melbecker Bach erreichen wir Barnstedt. Sehenswert ist hier die
Wassermühle von Barnstedt aus dem 17. Jahrhundert. Heute ist sie eine Wohnmühle
und kann von außen besichtigt werden. Ein weiteres Barnstedter Juwel: das
Rittergut mit der liebevoll restaurierten Gutskapelle. Das schöne Umfeld der
Kapelle ist der ideale Ort für ein Picknick.
In Richtung Osten führt die Tour über den Eitzer Bach
nach Bardenhagen und Beverbeck. Einige der umliegenden Sand-, Klei- und
Moorböden liegen im Naturschutzgebiet „Schierbruch und Forellenbachtal“. Alte
Flurbezeichnungen wie Stein-Moor, Witt-Moor und Spreng-Moor zeigen, dass Beverbeck
auf moorigem Untergrund steht.
Wir radeln weiter, überqueren wieder den Eitzer Bach und
erreichen Eitzen I, eingebettet in eine bewaldete Hügellandschaft. Die Gegend
wird schon seit dem 8. Jahrhundert besiedelt, belegt durch Hügelgräber sowie Bodenfunde
wie Aschereste, Pfahlbaureste, Vorratsgruben, irdene Artefakte.
Nächste Station ist Grünhagen. Hier lohnt sich ein Abstecher zum nahen Forellenhof. Nur noch ein paar Kilometer, dann erreichst Du über Hohenbostel wieder Deinen Ausgangspunkt in Bienenbüttel.
Hinweis: Einige Abschnitte verlaufen auf Naturwegen, die
bei oder nach schlechtem Wetter schwieriger zu befahren sein können.
- Rundkurs ja
- Länge ca. 49.9 km
- Dauer ca. 3.3 Stunden
- Höchster Punkt ca. 60 m
- GPX DownloadDownload
BI3 Stadt Land Fluss
Kurze Straße / Bahnhofstraße (Bahnhof)
29553 Bienenbüttel
- Kulinarisch interessant
- Einkehrmöglichkeit
- Rundtour