BI1 Auf Zeitreise

"Königsgräber", „Hünenbetten“, "Teufelsstein" - viele historisch spannende und sprichwörtlich  sagenhafte Orte erwarten dich auf der Rundtour östlich von Bienenbüttel.

BI1 Auf Zeitreise
BI1 Auf Zeitreise

Von Bienenbüttel führt die Radtour ins über 1000 Jahre alte Wichmannsburg. Menschliches Leben gab es hier sogar noch früher. Stumme Zeugen sind die Hügelgräber aus der Bronzezeit am nordöstlichen Ortsrand auf halber Strecke nach Hohnstorf. Einen Besuch Wert ist hier auch die Feldsteinkirche inmitten des Ortes.
Durch das Ilmenautal erreichen wir Edendorf. Hingucker auf dem Dorfplatz ist die Ruinenskulptur „Edena“, die der Künstler Clemens Botho Goldbach zusammen mit den Edendorfern geschaffen hat. Im nahen Medinger Forst liegen mehrere Hügelgräber von ca. 2000 v. Chr.
Von Edendorf geht es über den Elbe-Seitenkanal nach Altenmedingen. Fachwerk und die St.-Mauritius-Kirche prägen das Dorfbild. Sie wurde um 1200 erbaut und beherbergt u. a. einen wertvollen Schnitzaltar. Nahe Altenmedingen sind in Haaßel Hünengräber zu finden. Einer Sage nach haben sich hier riesenhafte Hünen gegenseitig getötet. Einer blieb übrig und bedeckte die Toten mit Steinen. Wir fahren später noch einmal durch Altenmedingen, von dort lohnt sich ein Abstecher nach Haaßel.
Nächste Station in Richtung Süden ist Secklendorf. Hier kann man eine Kaffeepause im Restaurant auf dem Golfplatz einlegen. Auch Secklendorf ist sagenhaft: Im "Langen Grund" lag bis 1839 ein riesiger Findling. Der Teufel wollte ihn auf das Kloster Medingen schmettern, nur gelang es ihm nicht. Maurermeister Griepe aus Bevensen ließ den Teufelsstein für den Bau des Denkmals der "Göhrdeschlacht" in große Stücke spalten.
Weiter fahren wir nach Römstedt, wo mit Glück Kraniche zu sehen sind. Von dort nach Drögennottorf und Niendorf I. Tipp: ein Besuch im Treckermuseum. Auf Hof Scharnhop finden sich über 40 historische Trecker und das Gehöft ist gleichzeitig ein Heimatmuseum.
Von Niendorf I führt die Route wieder nach Altenmedingen. Von hier ist es ein Katzensprung zu den Hünengräbern in Haaßel von ca. 2700 v. Chr. Der über dem Niveau der Umgebung liegende Innenraum war mit Erde gefüllt, daher der Name "Hünenbetten". Die "Königsgräber von Haaßel" bilden den Rest von ursprünglich mehr als sechs Steingräbern.
Über Eddelstorf gelangen wir nach Aljarn, auch dort sind Hünengräber in die Landschaft gebettet. In einer Nordschleife durchqueren wir sanfte Landschaft und ruhige Heidedörfer.
Nach der Tour lädt das Waldbad Bienenbüttel unweit des Streckenverlaufs zu einem erfrischenden Besuch ein.

Merken
Informationen
  • Rundkurs ja
  • Länge ca. 44.7 km
  • Dauer ca. 3.0 Stunden
  • Höchster Punkt ca. 72 m
  • GPX DownloadDownload
Kontakt

BI1 Auf Zeitreise
Kirchplatz 4, 29553 Bienenbüttel
29553 Bienenbüttel

Ausstattung und Merkmale
  • Familienfreundlich
  • Einkehrmöglichkeit
  • Rundtour