Alter Kran

Der Alte Kran zählt neben dem Rathaus zu den Wahrzeichen der Salz- und Hansestadt Lüneburg.

Alter Kran
Alter Kran

Der Alte Hafen in Lüneburg war früher Umschlagplatz für das kostbare Salz auf dem Weg nach Lübeck. Ein heute noch voll funktionstüchtiges Industriedenkmal befindet sich im Hafen am Stintmarkt: der alte Kran.

Urkundlich wird der hölzerne, kupfergedeckte "Alte Kran" an der Ilmenau schon im Jahr 1346 erwähnt. Der Kran diente zum Heben des wertvollen Salzes der Lüneburger Saline, denn so konnte das Salz über den Stecknitzkanal weiter nach Lübeck verschifft werden. Aber auch Brennholz und allerlei andere Waren wurden mit dem Kran gehoben und weitertransportiert. Angetrieben wurde der Kran durch Treträder, die von mindesten zwei erwachsenden Männern (je nach Last auch mehr) bewegt wurden.

Eine der letzten Güter, die mit seiner Hilfe gehoben wurde, war im 19. Jahrhundert eine Dampflokomotive für die Braunschweig-Vienenburger Bahn, die über den Wasserweg von England nach Lüneburg kam.

Neugierig wie das Innenleben des Alten Krans wohl aussieht?
Dann buchen Sie ein Ticket für die Stadtführung „Klassischer Rundgang". Eine Station der beliebten Stadtführung ist auch immer der Alte Kran im Wasserviertel. Tickets gibt es online und vor Ort in der Tourist-Information.

Merken
Öffnungszeiten

Der Alte Kran ist nur im Rahmen von Stadtführungen von innen zu besichtigen.

Kontakt

Alter Kran
Am Stintmarkt
21335 Lüneburg

Ausstattung und Merkmale
  • für Gruppen
  • für Schulklassen
  • für Familien
  • für Individualgäste
  • Haustiere erlaubt
  • Senioren geeignet
  • für Kinder (jedes Alter)
  • kostenfrei