Urlauber-Universität
Gelungene Gesundheitsreihe zum Thema Stress im Kurhaus - Rückblick auf die Urlauber-Uni 2019
Vom 22. bis 25 Oktober 2019 verwandelte sich das Kurhaus in Bad Bevensen zu einem kleinen Uni-Campus: Mit "Studentenausweis", Schreibmaterial und Programm ausgestattet, tummelten sich die Besucher der Urlauber-Universität in den Veranstaltungsräumen des Kurhauses. Sie pendelten zwischen den Vorträgen im großen Saal und den Aktivangeboten in den kleineren Räumen hin und her und erhielten zahlreiche Informationen und Tipps zum Thema Stress und Stressprävention.
Positiver und negativer Stress, Stress als direkter Risikofaktor für einen Schlaganfall, Herzkrankheiten und Burn-Out, stressreduzierende Ernährung und Entspannung - die Referenten und Trainer der Urlauber-Universität rückten dem Thema ordentlich zu Leibe. Anschaulich und lebensnah erläuterten die Ärzte der DianaKlinik, des Herz- und Gefäßzentrums, des Helios Klinikums Uelzen und des Caduceus Zentrums, was Stress eigentlich ist, wodurch er entsteht und wie er sich auf Körper und Psyche auswirkt. Das Gute: Jeder kann selbst Stressfaktoren reduzieren. Einige, wie zum Beispiel das Geschlecht oder genetische Bedingungen, können nicht beeinflusst werden. In Bezug auf das Risiko eines Schlaganfalls spielt Stress bei Männern beispielsweise eine stärkere Rolle als bei Frauen. Die beeinflussbaren Faktoren jedoch überwiegen, so unterstrichen die Referenten in ihren Vorträgen. Zu diesen zählen die Ernährung, Übergewicht, zu wenig körperliche Bewegung, hoher Blutdruck und das Rauchen. Hier ermunterten die Redner, die eigenen Lebensgewohnheiten auf den Prüfstand zu stellen und mit einem Risikofaktor einfach einmal anzufangen. "Kaufen Sie möglichst frische Produkte auf dem Markt ein und meiden Sie verarbeitete Lebensmittel", riet etwa Doris Mesner, leitende Oberärztin der Klinik für kardiologische und angiologische Rehabilitation im HGZ, während ihres Vortrages zum Thema zum Thema Stress und Ernährung. Dr. Andreas Burkandt, Chef Orthopädie der DianaKlinik Bad Bevensen, verriet ein Erfolgsrezept zum Trainieren der tieferliegenden Rückenmuskeln. "Einfaches Gleichgewichtstraining, auf einem Bein balancieren und zum Beispiel in die 'Waage' gehen - wer das regelmäßig macht, tut schon sehr viel für den Rücken", so Dr. Burkandt. Einen wichtigen inhaltlichen Teil der Vorträge nahm der Bereich Psychosomatik und Psychotherapie, auch hier gab es so manchen Tipp für eine achtsame Lebensführung.
Für Fragen war genug Zeit, was die interessierten Gäste eifrig nutzten. "Wann hat man schon die Möglichkeit, solche Fachvorträge von Experten zu hören und Fragen loszuwerden", stellte eine Besucherin fest. "Die Vorträge wirken auf mein Leben, und es gibt viele Dinge, die ich verändern muss."
Bad Bevensen konnte mit der Urlauber-Universität die gesundheitliche Kompetenz zeigen, die der Ort inne hat - vertreten durch die Kliniken am Ort, aber auch durch eine Vielzahl an physiotherapeutischen Praxen sowie Gesundheitstrainerinnen und -trainern. Deren entschleunigende und entstressende Schnupperkurse waren sehr gut besucht - von Yoga, Pilates und Autogenem Training bis hin zu aktiven Angeboten wie Nordic Walking, Rücken- oder Nackenfit und Laufen konnten die Gäste der Urlauber-Uni eine Menge ausprobieren. Der Kochkurs in der Lehrküche der DianaKlinik "Kalte Küche ohne Stress", der passend zum vorhergehenden Vortrag "Gesund essen - gesund bleiben" angeboten wurde, war ruckzuck ausgebucht, und auch die abendlichen Termine für Entspannung mit Klangschalen in der Jod-Sole-Therme waren schnell gefüllt.
"Ein guter Standort, die ganze Gegend passt, und als wir von der Urlauber-Uni gelesen haben, war für uns klar: Wir sind dabei", sagt eine Besucherin, die mit ihrem Mann aus der Prignitz angereist war.